Um Erkrankungen des Herzens zu diagnostizieren und zu behandeln, dafür sind die Kardiologen, Spezialisten für das schlagende Organ, zuständig. Diagnostik und Therapie können sein
Angiologisch arbeiten wir ebenfalls: Wir diagnostizieren und therapieren die periphere Verschlusskrankheit. Wir stellen Ihnen unsere Arbeitsweise gerne vor.
Das EKG gehört zu Basisuntersuchungen in der Kardiologie. Ein EKG zeichnet die elektrische Aktivität in Ihrem Herzmuskel auf. Denn: Jedem Herzschlag gehen elektrische Impulse voraus, die das Zusammenziehen des Herzmuskels einleiten und steuern.
Über ein EKG können wir zum Beispiel erkennen:
Es gibt unterschiedliche Arten, ein EKG zu schreiben, zum Beispiel:
Das Herz lässt sich mit einem Ultraschall untersuchen. Dabei haben wir zwei Möglichkeiten:
Wir können das Herz von außen schallen – dann schauen wir gewissermaßen durch die Brustwand auf das schlagende Herz (transthorakale Echokardiografie). Über eine bestimmte Technik (Doppler- und Farbultraschall) erkennen wir zum Beispiel, ob sich Ihre Herzwände störungsfrei bewegen, ob Ihre Herzklappen einwandfrei arbeiten, oder ob Sie eine floride Entzündung des Herzens haben.
Zudem ist möglich, diese Ultraschalluntersuchung von der Speiseröhre aus durchzuführen (transoesophageale Echokardiografie). Darüber können wir besonders gut
Blutgerinnsel im Herzen sind recht gefährlich, denn sie können einen Schlaganfall verursachen!
Mit einer Herzkatheteruntersuchung können wir Veränderungen erkennen, und zwar:
Zeigt sich bei dieser Untersuchung, dass Ihre Herzkranzgefäße verengt oder gar verschlossen sind, intervenieren wir sofort. Das geschieht über:
Solch eine Intervention erspart vielen Patienten einen operativen Eingriff am offenen Herzen (Kardiochirurgie). Auch ein akuter Herzinfarkt wird im Herzkatheterlabor erfolgreich behandelt.
Sind Sie im St. Elisabeth-Krankenhaus aufgenommen, läuft die Untersuchung so ab:
Aufnahmetag
Tag der Untersuchung
Das weitere Vorgehen hängt ab von Ihrem Befund:
Zur Nachsorge bleiben Sie noch einen Tag in der Klinik.
Die meisten Herzkatheteruntersuchungen können wir über die Handgelenksarterie vornehmen. Dann dürfen Sie direkt nach dem Eingriff wieder aufstehen. Haben Sie den Zugang über die Leiste, müssen Sie bis zu 12 Stunden liegen bleiben.
Bitte bringen Sie zu einer Herzkatheteruntersuchung mit:
Bitte beachten Sie:
Marcumar müssen Sie rechtzeitig vor einer Herzkatheteruntersuchung absetzen. Bitte sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt. Eventuell sind zur Überbrückung Heparinspritzen nötig.
Nehmen Sie die folgenden blutverdünnenden Medikamente, dann setzen Sie sie nicht ab, sondern nehmen sie weiter wie verordnet:
Mit einer Magnetresonanz-Tomografie (Kardio-MRT) können wir erkennen:
Beurteilen können wir:
Unsere Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin verfügt auf dem Gebiet der Kardio-MRT über große diagnostische Kompetenz und langjährige Erfahrung. Der Chefarzt Dr. med. Jan Bernd Böckenförde trägt ein besonderes Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.V.: Die Zusatzqualifikation Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR) Level II. Er darf selbstständig Kardio-MRT-Untersuchungen durchführen und befunden.
Ist die Aortenklappe im Herzen verengt, kann eine Operation (Austausch) der Klappe helfen. Es gibt auch eine Alternative – vor allem für Patienten mit einem hohen Operationsrisiko, für solche also, die sehr krank und schwach sind. Die "Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI)" ist ein neues und schonenderes Therapieverfahren.
Dabei öffnet der Kardiologe nicht den Brustkorb, sondern er sucht den Zugang zum Herzen über eine große Arterie (meist Leiste). Über diesen Zugang bringt der Arzt eine zusammengefaltete künstliche Herzklappe mittels Herzkatheter an ihren Einsatzort und entfaltet sie dort. Das alles geschieht bei schlagendem Herzen. Die Herz-Lungen-Maschine wird nicht benötigt.
Diese neue alternative Therapie führt ausschließlich der Chefarzt Dr. med. Jan Bernd Böckenförde für unsere Patienten im Rahmen eines Kooperationsvertrages durch. Nach einer kurzen, meist dreitägigen Phase auf der Intensivstation kommen die Patienten in das St. Elisabeth-Krankenhaus in Dorsten zurück.
Angiologisch tätig werden wir Kardiologen in dem Fall, dass Sie unter der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit leiden – das sind schwere Durchblutungsstörungen vor allem der Beine. Auch hier kann sich, ähnlich wie bei einem Herzinfarkt, Kalk an den Gefäßinnenseiten ablagern und das Lumen der Gefäße verschließen. Bei einer perkutanen transluminalen Angioplastie (PTA) gehen wir im Prinzip vor wie am Herzen: Über einen Katheter suchen wir die verengte Stelle auf, dehnen sie und/oder setzen darüber einen Stent, eine Gefäßstütze. Darüber gelingt es uns oft, die Durchblutung in den Beinen wiederherzustellen.